Montag, September 05, 2005

Glossar - V

Variometer
Das Variometer, eines der sechs Hauptfluginstrumente, gibt die Steig- oder Sinkrate eines Luftfahrzeugs an, gewöhnlich in Fuß pro Minute. Große Luftfahrzeuge sind fast immer mit einer hochentwickelten Version dieses Instruments ausgerüstet, einem verzögerungsfreien Variometer, das unmittelbar auf Höhenänderungen reagiert.

Verantwortlicher Pilot
Der Pilot, der während des Fluges für den Betrieb und die Sicherheit eines Luftfahrzeugs verantwortlich ist. Im Logbuch kann ein Pilot mit Hobbyflug-, Privatpiloten- oder Berufspilotenschein als verantwortlicher Pilot nur die Flugzeit aufzeichnen, während der ausschließlich er die Steuerorgane bedient hat. Der Pilot muß einen entsprechenden Flugschein und eine Berechtigung für das Luftfahrzeug besitzen. Ein Verkehrspilot kann als verantwortlicher Pilot die gesamte Flugzeit aufzeichnen, während der er allein für die Bedienung des Luftfahrzeugs verantwortlich war. Ebenso kann ein anerkannter Fluglehrer als verantwortlicher Pilot die gesamte Flugzeit aufzeichnen, während der er allein für den Flug verantwortlich war.

Verbundwerkstoffe
Materialien aus Glas-oder Karbonfasern, die in eine Matrix (Grundwerkstoff) aus Kunststoff oder Epoxidharz eingelagert wurden. Verbundwerkstoffe werden zunehmend beim Bau moderner Luftfahrzeuge eingesetzt, da sie hohe Festigkeit besitzen und leichter als Metalle sind. Viele neue in Baukastenweise gebaute Luftfahrzeuge und Experimentalflugzeuge bestehen hauptsächlich aus Verbundwerkstoffen.

Verdunkelung
Bezeichnet in Wetterberichten einen Himmel, der von bodennahen Erscheinungen verdeckt ist, und eine Vertikalsicht, die oben eingeschränkt ist.

Verdunstungsnebel
Nebel, der sich bildet, wenn relativ warmer Regen oder Nieselregen durch kalte Luft fällt. Verdunsteter Niederschlag sättigt die kalte Luft und bildet Nebel. Verdunstungsnebel kann ziemlich dicht und anhaltend werden. Er erstreckt sich oft über große Bereiche und läßt den Flugbetrieb ganz zum Erliegen kommen. Er ist im allgemeinen mit Warmfronten verbunden, doch kann er auch bei langsam vordringenden Kaltfronten und stationären Fronten auftreten. Verdunstungsnebel ist besonders kritisch, da er bei atmosphärischem Niederschlag und damit verbundenen Gefahren wie Eisbildung, Turbulenzen und Gewittern auftritt.

Vergaser
Baugruppe am Kolbenmotor, die Kraftstoff und Luft zu einem brennbaren Gemisch vereint, das in den Zylindern gezündet und verbrannt wird. Gefilterte Luft gelangt durch einen Lufttrichter, einen engen Durchlaß, in den Vergaser. Wenn die Luft durch den Lufttrichter fließt, erhöht sich ihre Geschwindigkeit. Der Luftdruck sinkt und erzeugt ein partielles Vakuum, das Kraftstoff durch ein Nadelventil ansaugt. Der zu winzigen Tröpfchen zerstäubte Kraftstoff vermischt sich mit der Luft, und das Gemisch fließt in den Ansaugkrümmer, ein Rohr mit Abzweigungen, das das Gemisch zu den jeweiligen Zylindern leitet.

Vertikalachse
Imaginäre senkrechte Linie im dreidimensionalen Raum. In der Luftfahrt eine imaginäre Linie durch die Mitte eines Luftfahrzeuges. Drehung um die Vertikalachse heißt Gieren und wird vom Seitenruder gesteuert.

VFR - Sichtflugregeln
"Straßenverkehrsregeln" für das Fliegen, wenn Sicht und
Wolkenuntergrenze einem Piloten erlauben, mit optischen Bezugspunkten zu navigieren sowie Hindernissen und anderen Luftfahrzeugen auszuweichen. Besondere Anforderungen für VFR bestimmen sich nach der Art des Luftraums, der Tageszeit und der Höhe über Terrain.

Voll bewegliches Rotorsystem
Eines der drei wesentlichen Rotorsystemarten moderner Hubschrauber. Ein voll bewegliches Rotorsystem verfügt über drei oder mehrere Hauptrotorblätter. Die Blätter können unabhängig voneinander schlagen, d.h. sich nach oben bzw. unten bewegen, um einen unsymmetrischen Auftrieb auszugleichen. Zudem sind die einzelnen Rotorblätter an der Rotornabe so aufgehängt, daß sie sich unabhängig voneinander verdrehen können, um beim Rotieren den Anstellwinkel zu korrigieren und durch Vorlaufen bzw. Verzögern Corioliskräfte auszugleichen.

Voll bewegliche Rotorsysteme sind teurer in der Herstellung und Wartung als halb starre Rotoren. Sie reagieren jedoch weniger empfindlich auf geringe G-Kräfte und Maststöße. Nachteilig ist jedoch, daß sie für Bodenresonanzen anfälliger sind.

VOR - UKW-Drehfunkfeuer
Bodenfunkstation, die 360 Radiale aussendet. Manche dieser Radiale bestimmen Luftstraßen, doch Piloten können jedem Radial nachsteuern, um einen bestimmten Flugweg über Grund zurückzulegen. VOR-Stationen arbeiten auf Frequenzen zwischen 108,0 und 177,95 MHz im VHF-Band. Auch wenn Satellitennavigationssysteme überall rasch zum Einsatz kommen, bleiben UKW-Drehfunkfeuer heute das primär genutzte elektronische Navigationssystem.

Vorherrschende Ostwinde
Breiter Strom bzw. Muster ständiger Ostwinde in den Tropen und den Polarregionen.

V-Stellung
Winkel, in welchem Flugzeugflügel vom Rumpf nach oben gerichtet sind und, von vorn gesehen, eine leichte V-Form bilden. V-Stellung erhöht die Stabilität um die Längs- oder auch Rollachse eines Flugzeugs. Sie neigt dazu, die Flügel wieder gerade zu stellen, nachdem ein Flugzeug in eine flache Schräglage gebracht wurde. Negative V-Stellung mit abwärts geneigten Flächen hat die gleiche Wirkung, ist aber weit weniger gebräuchlich.

VTOL
VTOL - vertical takeoff and landing. Der Begriff steht für Fluggeräte, die senkrecht starten und landen können, ohne eine Start- und Landebahn zu benötigen. Die erfolgreichste Umsetzung der VTOL-Technik, die auf dem Strahlumlenkungstriebwerk beruht, ist der britische Senkrechtstarter Harrier.
(siehe auch Skycar)