Samstag, Januar 28, 2006

Wie sicher sind alte Flugzeuge?


Weil ich gerade das hier lese:

Nicht das Alter einer Flotte ist entscheidend, sondern der Zustand, die Einhaltung der Instandhaltungsintervalle, die Wartung und Pflege. Luftfahrtgeräte (Flugzeuge, Hubschrauber usw.) und deren Baugruppen werden vom Hersteller für einen bestimmten Zeitraum und für eine bestimmte Anzahl von Flugstunden konzipiert und freigegeben. Die Grenze, welche eher erreicht wird, bestimmt den Austausch der Baugruppe.

Beispiel:
Ein Triebwerk ist ab Herstellungsdatum für die Nutzung von 10 Jahren oder 5.000 Flugstunden vorgesehen. Nach Ablauf von 10 Jahren, muss das Triebwerk ausgetauscht werden, auch wenn es nur 800 Stunden gelaufen ist. Werden die 5.000 Stunden schon innerhalb von 4 Jahren erreicht, muss das Triebwerk ebenfalls getauscht werden.


Warum können ältere Flugzeuge auch nach mehr als 30 Jahren noch sicher sein?

Oder, warum gibt es einen Zweitmarkt für Flugzeuge und warum sind Flugzeuge wertbeständig?
Voraussetzung ist die Einhaltung der vorgeschriebenen Instandhaltungsintervalle, gute Wartung und Pflege. Dazu gehört auch, dass eine so genannte Liste für Beanstandungen geführt und entsprechend abgearbeitet wird. In diesen Listen werden alle vom Piloten während des Flugbetriebes festgestellten Ausfälle, Fehlfunktionen, Auffälligkeiten eingetragen. Je nach Relevanz in Punkto Sicherheit sind diese Mängel entweder sofort, beim nächsten Check oder nach Bedarf zu beseitigen. Geht zum Beispiel die Halterung eines Aschenbechers kaputt, so kann diese bei Bedarf erneuert werden. Fällt eine Kraftstoffpumpe aus, so bleibt der Flieger am Boden, bis diese ausgetauscht ist. Bei den Airlinern sind A-Check, B-Check, C-Check und D-Check vorgesehen.

Beim D-Check wird das Flugzeug in seine sämtlichen Einzelteile zerlegt. Fehlerhafte oder abgelaufene Teile oder Baugruppen werden erneuert. Die Zelle wird auf Risse und Beschädigungen untersucht und repariert. Des Weiteren werden alle vom Hersteller oder von Behörden vorgeschriebenen Modifizierungen und Verbesserungen übernommen. Danach wird die Maschine wieder zusammengesetzt und die Funktion der einzelnen Baugruppen überprüft. Zuletzt erfolgen Triebwerksläufe und die Flugerprobung. Nach der Lackierung bekommt der Kunde ein quasi neues Flugzeug zurück.

Foto: Lufthansa Technik AG


Technorati Tags:

1 Kommentar:

Duarte Fernandes Pinto hat gesagt…

Was für ein hervorragendes Blog für Fliegereiliebhaber!!!
Bitte besuchen Sie ein portugiesisches Blog mit Flugaufnahmen von Portugal, die während meine Flüge geknipst wurden:
Dritte Dimension - Luftaufnahmen von Portugal
Danke